DatenschutzScroll

Datenschutz & Cookies

DatenschutzerklÀrung nach Telekommunikationsgesetz (TKG) und dem Datenschutzgesetz (DSG)

Datenverarbeitung

Personenbezogene Daten, die Sie uns ĂŒber eine Webseite oder Email ĂŒbermittelt haben, werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen und nur fĂŒr den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns Ihre Daten zur VerfĂŒgung gestellt haben.  Die zur VerfĂŒgung gestellten Daten werden ausschließlich an die zustĂ€ndige Stelle im Unternehmen weitergeleitet.

Wir versichern, dass Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben werden, es sei denn, dass gesetzliche Vorgaben dies verlangen.

Datenspeicherung

Die uns zur VerfĂŒgung gestellten Daten werden nur so lange gespeichert, bis der Zweck erfĂŒllt ist, zu dem sie uns anvertraut wurden. Sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, werden diese eingehalten.

Sollten Sie mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nicht mehr einverstanden sein, werden wir die gespeicherten Daten auf Ihre Weisung hin löschen. Haben sich ihre personenbezogenen Daten geÀndert, werden wir diese nach Ihrer Information richtigstellen.

In Ihren Browsereinstellungen (z.B. Internet Explorer, Safari, Firefox, Chrome) können Sie festlegen, welche Cookies Sie zulassen oder ablehnen möchten. Wo genau Sie diese Einstellungen finden, hÀngt von Ihrem Browser ab. Die entsprechenden Einstellungen finden Sie mit der Hilfefunktion Ihres Browsers.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen fĂŒr soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner fĂŒr soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner fĂŒhren diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt wurden.

Sie können hier die Nutzung von Cookies auf der Webseite oder .

Mehr Informationen dazu, wie Google personenbezogene Daten verwendet

Online-Streitbeilegung

Seit dem 9.1.2016 gilt die EU-Verordnung ĂŒber Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (Nr. 524/2013). Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und HĂ€ndlern im Zusammenhang von Online-KaufvertrĂ€gen oder Online-DienstleistungsvertrĂ€gen können ĂŒber folgende Online-Plattform beigelegt werden. https://:ec.europa.eu